In dieser Beitragsreihe stellen wir Ihnen das Projektkonsortium WärmewendeNordwest etwas genauer vor: Welche fachliche Expertise bringen die einzelnen Partnerinnen und Partner mit? Was ist ihre Rolle im Projekt? Wie reflektieren sie die Bedeutung von WärmewendeNordwest für ihr Arbeitsgebiet und für die Region? Hier finden Sie Antworten und Ihre Ansprechpartner*innen.
Was sollten wir zu VdS wissen?
VdS gehört zu den weltweit renommiertesten Institutionen für die Unternehmenssicherheit mit den Schwerpunkten Brandschutz, Security, Naturgefahrenprävention und Cyber-Security.
Die Dienstleistungen umfassen Risikobeurteilungen, Prüfungen von Anlagen, Zertifizierungen von Produkten, Firmen und Fachkräften sowie ein breites Bildungsangebot. Das VdS-Gütesiegel genießt einen ausgezeichneten Ruf in Fachkreisen und bei Entscheidern. Zu den Kunden zählen Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen, international führende Hersteller und Systemhäuser, kompetente Fachfirmen sowie risikobewusste Banken und Versicherer.
VdS ist ein Unternehmen mit mehr als 500 hochqualifizierten Mitarbeitern. Wir bieten leistungsstarke Services, die nicht nur national und europaweit, sondern mehr und mehr auch auf globalen Märkten für Sicherheit und Vertrauen stehen. Unser Wissen, unsere Prüfungen und Zertifizierungen sowie unsere Risikobeurteilungen und Schulungen sind für unsere Kunden und Partner maßgebliche Erfolgsfaktoren.
Die VdS Schadenverhütung GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Woran arbeitet ihr konkret im Projekt?
Im Rahmen des Projekts WWNW wird VdS eine umfassende Sicherheitsanalyse durchführen. Ziel ist es, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
VdS wird die vorhandenen Modelle und Architekturen auf Sicherheitslücken hin überprüfen. Die Ergebnisse werden den Projektpartnern präsentiert, um das Sicherheitsniveau zu verdeutlichen und identifizierte Schwachstellen zu benennen. Zudem definiert VdS gemeinsam mit den Partnern spezifische IT-Security-Anforderungen. Die Konzeption des Projekts wird kontinuierlich auf Sicherheitsaspekte hin überprüft und gegebenenfalls angepasst. Dazu zählt auch der Abgleich mit bestehenden Normen und VdS-Richtlinien. Prototypen werden methodisch auf Sicherheitslücken geprüft, um sicherzustellen, dass sie den beschriebenen Funktionsumfang erfüllen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Conformity-Testing für das erstellte Fernservice-Portal, um die Übereinstimmung von Architektur und Implementierung sicherzustellen. Abschließend erfolgt eine ganzheitliche Sicherheitsbewertung der Umsetzung im Kundenobjekt.
Diese systematische Vorgehensweise minimiert Risiken und gewährleistet hohe Sicherheit.
Welchen Beitrag leistet ihr durch eure Arbeit, um die Klimaziele erreichen zu können?
Umfassende Sicherheitsmaßnahmentragen tragen indirekt zur Erreichung der Klimaziele bei. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Einhaltung bestehender Standards:
- Etablierte Normen und VdS-Richtlinien sollen berücksichtigt werden.
- Die Verwendung solcher standardkonformer Produkte minimiert den Bedarf an Neuproduktion und reduziert den ökologischen Fußabdruck.
- Vermeidung von Datenlecks und unnötigem Ressourcenverbrauch:
- Sicherheitslücken können zu Datenlecks führen, die zusätzliche Ressourcen für die Wiederherstellung und den Schutz erfordern. Durch Sicherheitsüberprüfungen wird unnötiger Energieverbrauch vermieden.
- Nachhaltige Entwicklung und Langlebigkeit:
- Sicherheitsaspekte werden von Anfang an in die Konzeption einbezogen. Dadurch entstehen nachhaltige Lösungen, die längerfristig Bestand haben und weniger häufig ersetzt werden müssen.
- Vermeidung von Cyberangriffen und deren Folgen:
- Cyberangriffe können zu erheblichen Störungen führen und erfordern oft zusätzliche Ressourcen für die Wiederherstellung. Durch Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko solcher Angriffe minimiert.
- Bewusstsein für Sicherheit und Nachhaltigkeit:
- Die enge Zusammenarbeit mit den Projekt-Partnern bei der Definition von Sicherheitsanforderungen fördert das Bewusstsein für Sicherheit und Nachhaltigkeit in der gesamten Organisation.
Insgesamt trägt diese systematische Vorgehensweise dazu bei, die Infrastruktur widerstandsfähiger, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten – ein wichtiger Schritt zur Erreichung der globalen Klimaziele.