Wie versprochen haben wir uns Gedanken zu einem neu durchdachten Angebot unserer WärmewendeNordwest School gemacht und freuen uns, nun über das neue Angebot informieren zu können.

 

Die WärmewendeNordwest School (WWNW School) richtet sich an Studierende sowie angehende Meisterinnen und Meister des Handwerks. Ziel ist es, gemeinsam Fragestellungen rund um die zentrale Ausgangsfrage “Wie können wir die Wärmewende in Deutschland unterstützen?”  zu bearbeiten.

Das Format ist interdisziplinär angelegt und bringt mit Hochschulstudierenden und angehenden Handwerksmeisterinnen und -meistern zwei verschiedene Bildungsrichtungen zusammen, die im Kontext der Energiewende bislang selten in dieser Form aufeinandertreffen.

Dieses Zusammenspiel bildet den Ausgangspunkt für die WWNW School:

Die Veranstaltung findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Hamburg statt. Die Übernachtungskosten werden übernommen.

Zum Auftakt am 21. Mai stehen das Kennenlernen, ein thematisch aufbereiteter Spielenachmittag (Changing the Game, ein interaktives Planspiel zur Wärmewende) auf dem Programm, welcher einen ersten Einstieg in die Thematik der Wärmewende liefert.

Der zweite Tag beginnt mit Fachimpulsen von Expertinnen und Experten des Fraunhofer IFAM und des OFFIS e. V. Im Anschluss arbeiten die Teilnehmenden im sogenannten Wärmewendecafé interaktiv an verschiedenen Themenbereichen, darunter Sanierungsplattformen, Haustechnik und Smart Metering, digitale Gebäudedienste, Betriebsstrategien zur Energieoptimierung, Wärmepotenziale in Quartieren, die Rolle der Kommune sowie Open-Data-Anwendungen.

Am Abschlusstag am 23. Mai werden die gewonnenen Erkenntnisse kreativ mit Methoden basierend auf LEGO® SERIOUS PLAY® reflektiert, in Gruppenarbeiten verdichtet und abschließend präsentiert. Eine gemeinsame Exkursion in die Hafen City sowie eine abschließende Feedbackrunde runden das Programm ab.

Die WWNW School fördert den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Handwerk und Praxis und schafft Raum für praxisnahe Impulse sowie kreative Lösungsansätze für die Herausforderungen der Wärmewende – mit dem Potenzial, neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte an Frederic Urbschat (frederic.urbschat@uni-vechta.de) wenden.

Wir freuen uns auf das Format und sind gespannt auf den Austausch!